GTT-Testbogen PDF herunterladen
Ausführlichere Informationen
auch zur Pilot-Prozentrangerhebung
Externer
Link: Information zur Einbettung des Testkonzepts in das CST-System
Auswertungsdienst und Haftungsausschluß
1) Allgemeine
Charakterisierung
Grübeln wird hier verstanden als Denken, das immer wieder um ein
gleiches Thema kreist.
2)
Funktional-angemessenes Grübeln
Grübeln kann funktional sein, wenn es problem- erfassend, problem-
erkennend und konstruktiv- problemlösend eingesetzt wird.
3)
Dysfunktional-unangemessenes Grübeln
Grübeln kann dysfunktional sein, wenn es immer wieder um das gleiche
Thema kreist, ohne das Problem besser zu durchdringen, besser zu erkennen
und zu. Dysfunktionales Grübeln kann als Merkmal zahlreicher psychischer
Störungen angesehen, wie z. B. bei Depressionen, Zwängen, Angstzuständen
und Phobien, Hypochondrien, psychosomatischen Störungen, sexuellen
Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Identititäts-,
Selbstwert- und Selbstbildproblemen und besonders auch bei allen Formen
der Unsicherheit und bei Optimierungsneurosen (jemand gelangt
nicht zum handeln, weil immerzu damit beschäftigt ist, eine noch bessere
und beste Lösung zu suchen).
4)
Abgrenzung funktional-dysfunktional
Die Abgrenzung zwischen funktional- angemessenem und dysfunktional-
unangemessenem Grübeln kann manchmal schwierg sein.
Die
Abgrenzung ist aber dann nicht schwer, wenn psychologisch klar ist, wie
ein Fortschritt beim Grübeln oder gar ein Problemlösungsalgorithmus
aussehen kann oder sollte.
Grübel-Typen
Kann man verschiedene Arten, Formen, Typen von
Grübeln unterscheiden? Natürlich kann man. Die Frage ist, ob
solche Unterscheidungen sinnvoll und nützlich sind. Die Beantwortung
dieser Frage hängt von den Zielen und Zwecken ab, die man mit den
Unterscheidungen verfolgen und verwirklichen will. Nach einer allgemeinen
therapeutischen und Problemlösungsregel lassen sich Ziele umso besser
erreichen = Probleme lösen, je klarer sie bestimmt sind. Für
psychologische Beratung, psychologisches Coaching und für psychotherapeutische
Interventionsmethoden scheint es nützlich, Hauptgrübelformen
zu erfassen, um hierfür entsprechende therapeutische Interventionsmethoden
zu entwickeln und zu evaluieren.
Aufgrund meiner praktischer Erfahrungen im Umgang
mit KlientInnen und PatientInnen mit den verschiedensten Wünsche,
Zielen und Störungsbildern haben sich folgende Grübel-Typen ergeben:
Für jeden Grübeltyp wurden fünf Items entwickelt, so daß die Pilot-Testversion aus 35 Items besteht. Hierbei wurde eine einfache inhaltliche Validierung und zugleich Therapiezielbestimmung eingebaut, indem bei den Items neben der realen Einschätzung der ProbandIn zusätzlich erhoben wird, für wie wünschenswert und gesund der jeweilige Itemsachverhalt bewertet wird. Wurden die richtigen Items gewählt, sollten die Ausprägungen in den besonders grübelnden Störungsgruppen in der Realbewertung hoch und bei den Wünschen niedrig sein. Bei den relativ Gesunden und Zufriedenen sollten die Real- und Wunschbewertungen insgesamt niedrig und wenig voneinander abweichend sein.
Ausführlichere Informationen auch zur Pilot-Prozentrangerhebung
Auswertungsdienst: GTT- Grübel-Typ-Test schriftliche Computerauswertung mit Kurzbeschreibung € 12.00 |
Wichtiger Hinweis zur Auswertung: Allgemeine Erklärung und Haftungsausschluss.
(1) Trotz großer Sorgfalt bei der Konstruktion, Dateneingabe, Auswertung und Interpretation können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Alle für wichtig befundenen Testergebnisse bedürfen der Bestätigung durch eine Heilfachkundige in einer persönlichen Begegnung.
(2) DirektabnehmerInnen erklären, daß sie sich einer Auswertung und Interpretation psychisch gewachsen fühlen und bei Bedarf eine PsychotherapeutIn, PsychologIn, ÄrztIn oder eine andere Heilfachkundige zu Rate ziehen oder zur Unterstützung beanspruchen können. Wenn Sie in Therapie sind, fragen Sie bitte vorher Ihre TherapeutIn, ob Sie mit Ihrer Bearbeitung und daß Sie eine Auswertung erhalten, einverstanden ist. Die Auswertung kann auch an Ihre TherapeutIn geschickt werden, wenn Ihre TherapeutIn und Sie das wünschen.
(3) Datenschutz. Die Bearbeitung Ihrer Daten unterliegt a) der Schweigepflicht, b) dem Datenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland und c) den berufsethischen Verpflichtungen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen.
(4) Zuverlässigkeit der Ergebnisse. In Zweifelsfällen wird auch eine Testwiederholung nach ein paar Tagen bzw. Wochen empfohlen, um zufällige Einflüsse, Tagesschwankungen und Sonderbefindlichkeiten auszuschließen. Bei Re-Testen (Testwiederholungen) muss die Persönliche Nummer des Vorgängers angegeben werden, andernfalls kann die Einzelfallreliabilität bzw. -stabilität nicht berechnet werden.
(5) Vorkasse erforderlich: Auswertungen erfolgen grundsätzlich nur gegen Vorkasse und bei vollständiger Bearbeitung und Zuverlässigkeitserklärung.
(6) Wichtiger Hinweis zum Honorar in Abhängigkeit von der Leistungsart: soweit es sich bei den Auswertungen um diagnostisch-heilkundliche Dienstleistungen handelt, die für die Betroffene direkt erbracht werden, handelt es sich um eine - heilkundlich - mehrwertsteuerfreie Leistung, die von der Praxis erbracht wird. Auswertungen für Dritte oder solche, die nicht als diagnostisch-heilkundliche Dienstleistungen anzusehen sind, etwa im Rahmen von Erziehungs-, Familien-, Lebens-, Partnerberatung, Arbeits- und Karriereberatung, Optimierung der Lebensqualität, unterliegen der Mehrwertsteuerpflicht und diese nicht-heilkundlichen diagnostisch-psychologischen Dienstleistungen werden über den iec-verlag abgerechnet. In diesen Fällen ist der volle Mehrwertsteuersatz (Basis 2002: 16 %) anzusetzen. Haben Sie ein persönliches diagnostisches oder heilkundliches Interesse, weil Sie z. B. wissen möchten, ob sich in den Werten z. B. eine behandlungsbedürftige Störung ausrücken kann, dann ist Ihr Honorar mehrwertsteuerfrei, weil es sich dann um eine diagnostisch / differentialdiagnostisch / heilkundliche Leistung handelt.
Versandpauschale €
2.60