IEC-Verlag
Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen Fax 09131-27115 Telefon
09131-27111
Inhaber: Dipl.-Psych
Dr. phil. Rudolf Sponsel Geschäftsführung:
Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel
bestellung@iec-verlag.de
Verlagsnummer: 923389 sonstiges@iec-verlag.de
IP-GIPT DAS=16.09.2002
Interneterstausgabe, letzte Änderung 23.7.7
Neu
und Forschungshinweise:
Traditionelle
Reliabilitätsstudie (mit kostenloser Auswertung für TeilnehmerInnen:
Info
hier)
Die AD-H-D-Testdatenbank
für Erwachsene hat im Herbst 2005 N>500 überschritten.
Forschungshinweis
Fast-Kollinearitätsanalyse des AD-H-D-Tests (Info
hier).
ProzentRANGinterpolationsformel
für Zwischenwerte korrigiert
Die im Ringbuch "Prozentrangnormen und Kennwerte ...", S. 13 angegebene
Interpolationsformel für Zwischenwerte ist fehlerhaft und nur für
den dort behandelten Spezialfall im Ergebnis richtig. Die richtige Formel
findet man hier.
und kann in das Ringbuch S.13 übernommen werden. Anmerkung:
die Auswertungsprogramme enthalten die richtige Formel, so dass hier kein
Korrekturbedarf entstand.
Anzahl der spezifischen AD-H-D Fragen und Rohwertbereich
Falsch: Rohwertbereich 0-801. Richtig: 0-783. Falsch: 89 Fragen. Richtig:
87 Fragen. Der Fehler hat keine Auswirkungen auf die Statistik, die mit
den richtigen Werten gerechnet wurde. Ein AD-H-D Testanteilswert
von 50% bedeutet dann nicht, dass man 400,5, sondern 391,5 Rohwertpunkte
erreicht hat. Einem Testanteilswert von 25% entsprechen dann nicht
200,25, sondern 195,75 Rohwertpunkte. Und 75% werden nicht mit 600,75 Rohwertpunkten,
sondern mit 587,25 erreicht. Der Testanteilswert gibt den Prozentanteil
vom Rohwertmaximum (783) an. Der AD-H-D-Testmittelwert gibt das
arithmetische Mittel der Ausprägungen über die erfassten 41 AD-H-D
Dimensionen an.
Handbuch AD-H-D-Diagnostik und Differentialdiagnostik bei Erwachsenen
Seite 14 (2.3.3)
Vorletzte Zeile 3 Absatz:
Falsch: Damit hat ein man ...
Richtig: Damit hat man ein ...
Seite 15 (2.3.3)
Fußnote vorletzte Zeile:
Falsch: scheinen gerade Naturwissen- ....
Richtig: scheinen das gerade Naturwissen-
Seite 35
(1.3.3):
(1) 4. Zeile
ein "der" vor "einzelnen Dimensionen" eingefügt.
(2) 2. Zeile
von 3.1.2 "eine" vor "organisch fundierte" eingefügt.
(3) "behandlunbsbedürftig"
durch "behandlungsbedürftig" ersetzt.
(4)
Zeile unter 3.1.3 Definitionsvorschlag sekundäres AD-H-D-Syndrom
Falsch: Ein
sekundäre AD-H-D-Syndrom ...
Richtig: Ein
sekundäres AD-H-D-Syndrom ...
Seite 51
(1.3.3): Neuer Text zu:
1.
Medikamente
Als hilfreiches
Medikament (ca. 70%) bei ADHD und Kindern gilt Methylphenidat ('Ritalin',
'Medikinet'), das nach praktischen Erfahrungen auch bei einigen Erwachsenen
mit ausgepraegten Stoerungen helfen kann. Eine Verschreibung kann aber
in Deutschland schwierig sein, weil entsprechende Studien fuer eine Zulassung
bei Erwachsenen noch ausstehen. Eine Verschreibung kann moeglich sein,
wenn ohne eine Verabreichung die Lebensqualitaet und Gesundheit sehr deutlich
beeintraechtigt werden und wenn keine Gegenanzeigen vorliegen (z.B. endogene
Depressionen, Angstkrankheiten, Magersucht, Psychosen, Bluthochdruck u.a.).
Methylphenidate wirken bei ADHD nicht stimulierend, sondern paradox, naemlich
klaerend, beruhigend, entspannend, organisierend. Da Ritalin ein Amphetamin
ist, unterliegt es in Deutschland dem Betaeubungsmittelgesetz. Es macht
nicht suechtig und hat kaum Nebenwirkungen, wobei aber Langzeitstudien
bezueglich moeglicher laengerfristiger Nebenwirkungen noch ausstehen. Ein
Amphetamin Abkoemmling, der aber nicht unter das BtMG faellt, ist Tradon.
Auch trizyklische Antidepressiva koennen sehr wirksam sein und sind zuweilen
sogar Medikamente erster Wahl, aber auch manchmal andere wie z. B. Aurorix.
Manchmal ist vielleicht abwechseln richtig. Wichtig ist, dass man sich
fuer die richtige Medikation Zeit nimmt und auf jeden Fall mit der AerztIn
abstimmt und nicht unkontrolliert herumexperimentiert. Eine Anleitung zur
Kontrolle der Medikation und anderer therapeutischer Massnahmen kann bei
uns aus dem Internet heruntergeladen werden. Andere paradoxe Medikamentenwirkungen:
Falls Sie an ADHD leiden sollten, kann es sein, dass Beruhigungsmittel
bei Ihnen paradox wirken, also statt zu beruhigen Aufregung und Unruhe
hervorrufen. Besprechen Sie das mit Ihrer jeweiligen AerztIn, die Sie noch
nicht kennt.